
Ein Kettenhalsband ist eine tolle Alternative zu gängigen Hundehalsbändern aus anderen Materialien. Die Kette bietet viele Vorteile, aber ganz egal, ob die Langlebigkeit, einfache Pflege oder die fellschonende Struktur Dich am Ende überzeugt haben – bei all der Auswahl das richtige Kettenhalsband für Deinen Hund zu finden kann zu Beginn einschüchternd wirken.
In diesem Leitfaden zeigen wir Dir, wie Du in vier einfachen Schritten das perfekte Kettenhalsband für Deinen Vierbeiner findest. So gehst du sicher, dass Komfort, Sicherheit und Funktionalität optimal auf Euch abgestimmt sind.
Unser Tipp: Öffne während Du unseren Leitfaden durchgehst die Ketten-Kategorie in unserem Shop und setzte nach und nach die entsprechenden Filteroptionen, um nur die Ketten angezeigt zu bekommen, die für Deinen Hund in Frage kommen!

Schritt 1: Kettenhalsband Material
Als aller erstes solltest Du Dir überlegen, welches Material für das Kettenhalsband Deines Hundes in Frage kommt.
Warum ist das Kettenhalsband Material so wichtig?
Das Material deines Kettenhalsbands beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Haltbarkeit, Pflege und Verträglichkeit für Deinen Hund. Je nach Einsatzbereich und Felltyp solltest Du das Material sorgfältig auswählen. Durch die verschiedenen Eigenschaften der Materialien, haben sie Einfluss darauf, welche Drahtstärke Du wählen solltest oder welche Gliedertypen oder Kettenmodelle überhaupt angeboten werden.
Kettenhalsband Materialien im Überblick
Unsere Ketten kommen in sechs verschiedenen sogenannten Qualitäten, die alle ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben.
Du willst Details zu den verschiedenen Ketten-Materialien? Mehr zu allen Ketten-Materialien findest Du hier!
Und hier findest Du sie im Kurz-Überblick:
Edelstahl rostfrei
- Vollmaterial – poliert
- Absolut rostfrei
- Seewasserbeständig
- Langlebig und robust
- Sicherheit durch hohe Bruchlast
- In den meisten Gliedertypen und Kettenmodellen verfügbar
Edelstahl rostfrei matt
- Vollmaterial mit matter Oberfläche
- Rostfrei
- Seewasserbeständig
- Langlebig und robust
- Sicherheit durch hohe Bruchlast
- Kann nicht mit Metallpolitur gereinigt werden
Edelstahl rostfrei schwarz
- Vollmaterial – Oberfläche geschwärzt & poliert
- Absolut rostfrei
- Seewasserbeständig
- Sicherheit durch hohe Bruchlast
- In vielen Gliedertypen und Kettenmodellen verfügbar
- Kann nicht mit Metallpolitur gereinigt werden
- Nicht für helle/weiße Hunde empfohlen auf Grund des höheren Risikos für Fellverfärbungen
Edelstahl rostfrei schwarz matt
- Vollmaterial mit matter Oberfläche
- Rostfrei
- Seewasserbeständig
- Langlebig und robust
- Sicherheit durch hohe Bruchlast
- Nur als NeckTech Fun verfügbar
- Kann nicht mit Metallpolitur gereinigt werden
CUROGAN
- Spezielle Kupferlegierung mit hoher Festigkeit
- Vollmaterial – poliert
- Nickelfrei
- Rostfrei
- Minimiert Fellverfärbungen bei 90% der betroffenen Hunde
- Material dunkelt mit der Zeit nach
- Etwas weicher als rostfreier Edelstahl – es muss gegebenenfalls eine höhere Drahtstärke gewählt werden
- Nicht als verstellbares Modell verfügbar
Stahl verchromt
- Doppelter Rostschutz durch Nickel- und Chromschicht
- Hochglänzende Oberfläche
- Kann nicht mit Metallpolitur gereinigt werden
- Bei Beschädigungen kann Rost am Stahlkern ansetzten

Welches Material fürs Kettenhalsband Hund?
Welches Material solltest Du jetzt also für das Kettenhalsband Deines Hundes wählen?
Mit rostfreiem Edelstahl machst Du bei den meisten Hunden erstmal nichts falsch und gibst Dir selbst die Möglichkeit aus einer großen Auswahl von Ketten zu wählen.
Bei Hunden mit hellem oder weißem Fell und Hunden, die auf andere Materialien empfindlich oder mit Fellverfärbungen reagieren empfehlen wir CUROGAN.
Hat Dich dann erstmal Deine erste Kette überzeugt, können schon bald weitere Materialien mit besonderer Optik einziehen!

Schritt 2: Kettenhalsband Drahtstärke
Im zweiten Schritt solltest Du dann die Drahtstärke für das Kettenhalsbands Deines Hundes bestimmen. Hier geben wir als Leitfaden verschiedene Hunderassen zur Orientierung vor, Du solltest aber auch den tatsächlichen Körperbau Deines Hundes, das Temperament Deines Hundes und die Art der Anwendung der Kette mit in die Entscheidung einbeziehen.
Was bedeutet Drahtstärke beim Kettenhalsband Hund?
Beim Kettenhalsband ist die Drahtstärke NICHT mit der breite des Halsbands gleichzusetzten. Sie gibt nur an wie dick der Draht ist, aus dem dann die Glieder der Kette gebogen werden. Sie beeinflusst die Stabilität und Bruchlast der Kette und das Gewicht der Kette.

Die richtige Drahtstärke Kettenhalsband Hund
Unsere Standard-Drahtstärken für unsere Kettenhalsbänder sind 2mm, 3mm, 4mm und 5mm. Beispielhunderassen, für die wir die verschiedenen Drahtstärken empfehlen sind unter anderem:
- 2mm Drahtstärke – Chihuahua, Dackel oder Jack Russel
- 3mm Drahtstärke – Australian Shepherd, Dalmatiner oder Labrador Retriever
- 4mm Drahtstärke – Malinois, Deutscher Schäferhund, Rottweiler
- 5mm Drahtstärke – Bordeauxdogge, Cane Corso, Mastiff
Achtung: Wählst Du eine geringere Drahtstärke als empfohlen, solltest Du die Glieder regelmäßig auf Abnutzung kontrollieren und die Kette bei Bedarf rechtzeitig austauschen.
Neben unseren Gliederketten, die eine entsprechend angegebene Drahtstärke haben, gibt es auch noch unsere NeckTech Fun Ketten, bei denen keine Drahtstärke angegeben wird. Die hier verwenden flachen Metallglieder haben eine hohe Stabilität und Bruchlast und sind für kleinere bis große Hunde geeignet. Bei kleinen Hunden gilt zu beachten, dass die NeckTech Fun sehr breit und schwer ist und durch das Entfernen von zu vielen Gliedern bei kleinen Halsumfängen unrund liegen kann.
Noch mehr Beispielhunderassen und weitere Informationen über die verschiedenen Gliederstärken kannst Du in unserem Blogbeitrag nachlesen.

Schritt 3: Kettenhalsband Gliedertypen
Im dritten Schritt solltest Du Dir über den Gliedertyp, den Du für das Kettenhalsband Deines Hundes wählen möchtest Gedanken machen. Der Gliedertyp hat zum Beispiel einen Einfluss darauf, wie fellschonend die Kette am Ende ist oder auch, ob sie bei Hundesportprüfungen zugelassen ist.
Unser Tipp: Wähle den Gliedertyp primär nach der Fellstruktur Deines Hundes, um Haarbruch zu vermeiden!
Welche Kettenhalsband-Gliedertypen gibt es?
Die Gliedertypen eines Kettenhalsbandes unterscheiden sich in Form und Größe der einzelnen Glieder, was wiederum Einfluss auf Tragekomfort, Fellschonung und Optik hat.
Die wichtigsten Kettengliedertypen in der Übersicht:
- Lange Glieder – Bei Langgliedketten sind die Kettenglieder groß und langezogen, was dem Hundefell besonders viel Spielraum gibt und diese Ketten besonders fellschonend macht. Dieser Gliedertyp ist für Hundesportprüfungen vorgeschrieben.
- Medium Glieder – Bei Mediumgliedketten sind die Kettenglieder kürzer und ovaler, als bei langgliedrigen Ketten, weshalb auf gleicher Kettenlänge mehr Glieder sind und die Kette so geschmeidiger am Hundehals liegt. Medium Glieder eigenen sich für die meisten Fellstrukturen und sind fellschonend.
- Runde und flach geschliffene Glieder – Bei Ketten mit runden und flach geschliffenen Gliedern spricht man oft auch von Panzerketten. Die Glieder dieser Ketten sind noch kürzer als Medium Glieder und in sich gedreht, sodass die einzelnen Glieder ineinandergreifen und eine flachere Oberfläche bilden als andere Kettenglieder. Durch die engeren Glieder sind diese Ketten weniger
fellschonend und vor allem für Hunderassen mit kurzem Fell empfohlen. - NeckTech Fun Glieder – Die Kettenglieder der NeckTech Fun sind breite, flache Platten, die auf der Rückseite gebogen sind und in einander greifen – keine Sorge, die Oberfläche ist dennoch flach und angenehm für den Hund zu tragen! Diese Glieder sind für viele Felltypen nutzbar, haben aber einen ähnlichen Effekt auf das Hundefell wie andere flache Halsbänder.
Noch mehr detaillierte Informationen zu allen Gliedertypen findest Du hier!

Schritt 4: Kettenhalsbandmodelle
Im letzten Schritt kannst Du dann das Kettenhalsbandmodell wählen und die entsprechende Kettenlänge bestimmen.
Je nachdem, welche Entscheidungen Du in den vorherigen Schritten getroffen hast, kann es vorkommen, dass nicht mehr alle Kettenmodelle zur Auswahl stehen. Solltest Du ein bestimmtest Modell im Kopf haben, musst Du gegebenenfalls vorherige Entscheidungen nochmal hinterfragen oder Kompromisse eingehen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du uns aber auch gerne jederzeit kontaktieren, dann helfen wir Dir die passende Kette für Deinen Hund zu finden!
Welche Kettenhalsbandmodelle gibt es?
Bei Kettenhalsbänder gibt es genauso unterschiedliche Modelle, wie auch bei anderen Hundehalsbändern. Sie unterscheiden sich in ihren Funktionen und in ihrer Handhabung und haben dementsprechend verschiedene Vorteile und Nachteile.
Die Kettenmodelle in der Übersicht:
- Ketten mit Durchzugskette
- Ketten mit Durchzugskette und Haken
- Ketten mit Durchzugskette und ClicLock
- Ketten mit Haken
- Ketten mit ClicLock
- Ketten mit zwei Ringen

Ketten mit Durchzugskette und Ketten mit Durchzugskette und Haken
Ketten mit Durchzugskette ziehen sich bei Zug enger und lockern sich wieder, wenn nicht mehr gezogen wird. Dieses Zuziehen ist jedoch auf die Länge der Durchzugskette beschränkt, sodass die Kette einen festen Zugstopp hat, der ein endloses Zuziehen und Würgen verhindert. Das ist besonders hilfreich bei Hunden, die beispielsweise aus Angst dazu neigen, sich aus dem Halsband winden zu wollen.
Ketten mit Durchzugskette müssen klassischerweise über den Kopf des Hundes gezogen werden, was nicht jeder Hund mag und je nach Körperbau des Hundes und Kopfform schwierig in der Wahl der Kettenlänge sein kann.
Wir bieten unsere Ketten auch mit Durchzugskette und Haken an oder als NeckTech Fun Ketten mit Durchzugskette und ClicLock. Hier muss die Kette dann nicht über den Kopf gezogen werden, sondern kann zum Anlegen und Abnehmen geöffnet werden und auch verstellt werden, was das Finden der richtigen Kettenlänge und die Handhabung einfacher macht.

Ketten mit Haken und Ketten mit Verschluss
Unsere Ketten mit Haken sind besonders als Halsband für den Freizeithund oder Familienhund beliebt, da sie das Fell schonen, luftig sind, aber hier kein Zuziehen möglich ist. Der Haken erlaubt ein Einfaches anlegen und macht die Kette verstellbar, perfekt für Hunde mit einem breiten Kopf oder Hunde, die noch nicht ausgewachsen sind.
Neben den Ketten mit unserem SPRENGER-Haken bieten wir als Ketten mit Verschluss auch noch unsere NeckTech Fun Ketten mit ClicLock an. Auch diese können durch unseren ClicLock Sicherheitsveschluss geöffnet werden. Hier ist ein Verstellen der Kette aber nur durch entfernen/hinzufügen von Gliedern möglich. Mehr zum NeckTech Fun Kettenhalsband erfährst Du hier!

Ketten mit zwei Ringen
Die Kettenhalsbänder mit zwei Ringen sind die klassischen im Hundesport geforderten Ketten. Diese Ketten haben lediglich einen Ring an jeder Seite und müssen eingefädelt werden, um das Halsband zu bilden und über den Kopf des Hundes gezogen werden, da kein Öffnen möglich ist. Hier ist theoretisch ein endloses Zuziehen und somit ein Würgen des Hundes möglich. Wir empfehlen diese Ketten nur für erfahrene Hundebesitzer. Eine fachgerechte und tierschutzkonforme Nutzung ist hier das Wichtigste, dazu gehört:
- Das korrekte Anleinen an einer Kette mit zwei Ringen, entweder am toten Ring, einem der Kettenglieder oder durch umschlagen der Kette.
- Das Nachrüsten der Kette mit einem Zugstopp beispielsweise in Form eines Schäkels oder Splentrings. Hier ist der Vorteil, verglichen mit Ketten mit einer
Durchzugskette, dass der Zugstopp individuell auf Deinen Hund eingestellt
werden kann und so noch mehr Sicherheit vor dem Herauswinden bieten kann. - Informier Dich vorab über die in Deinem Land geltenden Regeln und Gesetzten zur Verwendung dieser Art von Kettenhalsband. In Deutschland ist die Verwendung eines Zugstopps Pflicht!

Die richtige Länge beim Kettenhalsband
Hast Du Dich für das passende Kettenmodell entschieden, fehlt nur noch ein letzter Punkt: Die richtige Kettenlänge zu wählen. Die Kettenlänge muss abhängig vom Kettenmodell gewählt werden, um eine optimale Passform und Handhabung zu ermöglichen.
Vorab solltest Du den Halsumfang Deines Hundes messen und bei Kettenmodellen, die über den Kopf des Hundes gezogen werden müssen, zusätzlich auch den Kopfumfang messen. Wie Du den Halsumfang korrekt misst und mehr Informationen zum Thema Hundehalsbandgrößen findest Du hier!
Anschließend kannst Du unserer Liste entnehmen, wie viel Zentimeter Du zum Halsumfang addieren musst, um die richtige Kettenlänge zu erhalten:
- Ketten mit Durchzugskette – Halsumfang + 8cm; Die Länge sollte größer sein als der Kopfumfang
- 2mm Ketten mit Durchzugskette – Halsumfang + 5cm; Die Länge sollte größer sein als der Kopfumfang
- Kette mit Durchzugskette und Haken – Halsumfang + 8cm
- 2mm Kette mit Durchzugskette und Haken – Halsumfang + 5cm
- Kette mit Durchzugskette und ClicLock – Halsumfang + 11-12cm
- Kette mit Haken – Halsumfang = Kettenlänge; Je nachdem wie eng gemessen wurde 1-2cm Puffer einplanen
- Kette mit ClicLock – Halsumfang + 2-3cm
- Kette mit zwei Ringen – Halsumfang + 5cm; Die Länge sollte größer sein als der Kopfumfang
- 2mm Kette mit zwei Ringen – Halsumfang + 3cm; Die Länge sollte größer sein als der Kopfumfang
Wähle als Kettenlänge immer die verfügbare Länge, die am nächsten an Deinem errechneten Maß liegt. Liegt Dein Hund genau zwischen zwei Maßen empfiehlt es sich, die längere Länge zu wählen, besonders bei Ketten, die über den Kopf gezogen werden müssen.
Tipp: Messe Deinen Hund an der Stelle, an der das Halsband später sitzen soll oder verwende ein bereits vorhandenes gutsitzendes Halsband als Referenz bei der Größenwahl.