
Der Sommer ist für viele Hundebesitzer die schönste Zeit des Jahres. Endlich wieder lange Spaziergänge im Grünen, gemeinsame Ausflüge ans Wasser oder entspannte Stunden im Garten – was könnte es Schöneres geben? Für unsere Vierbeiner bedeutet das: viel Bewegung, neue Eindrücke und ganz viel Zeit mit ihren Menschen.
Doch so herrlich die warme Jahreszeit auch ist – sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Hitze, trockene Luft und aufgeheizte Untergründe können für Hunde schnell zur Belastung werden. Besonders an heißen Tagen braucht es deshalb nicht nur Rücksicht und Achtsamkeit, sondern auch die passende Ausrüstung.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deinen Hund sicher durch den Sommer bringst – mit wertvollen Tipps, sinnvollen Verhaltensregeln und Empfehlungen für die richtige Ausstattung bei hohen Temperaturen!

Die 6 wichtigsten Tipps für Hunde im Sommer
Sobald die Temperaturen steigen, ist es besonders wichtig, das Verhalten und die Bedürfnisse Deines Hundes genau im Blick zu behalten. Viele Hundebesitzer unterschätzen, wie schnell Hitze für den Vierbeiner gefährlich werden kann – dabei lassen sich die meisten Risiken mit ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit ganz einfach vermeiden.
Unsere 6 top Tipps für einen sicheren Sommer mit Hund erfährst Du hier!

1. Gassigehen nur in den kühlen Stunden
Weiche gerade für längere Spaziergänge in die kühleren Tagesstunden am frühen Morgen oder späten Abend aus. So verhinderst Du, dass Dein Hund durch die Bewegung überhitzt oder sich an zu heißen Böden die Pfoten verbrennt.
5-Sekunden-Test
Lässt sich ein Spaziergang rund um die Mittagszeit nicht vermeiden, solltest Du unbedingt den Asphalt-Test machen!
Der Gehweg kann mittags bei einer Lufttemperatur von 30°C Temperaturen von über 60°C erreichen – genug, um Pfoten ernsthaft zu verletzen.
Der 5-Sekunden-Test: Wenn Du den Handrücken nicht 5 Sekunden auf dem Asphalt halten kannst, ist er zu heiß für Deinen Hund.

2. Immer frisches Wasser dabei – auch bei kurzen Ausflügen
Hunde dehydrieren schneller, als man denkt. Nimm daher immer Trinkwasser mit – ideal in einer isolierten Flasche – und biete es regelmäßig an. Viele Hunde trinken unterwegs von selbst zu wenig, daher: aktiv anbieten!
Auch wenn ihr ans Wasser geht, ist es ratsam frisches Trinkwasser mitzunehmen – insbesondere im Urlaub bei Strandbesuchen am salzigen Meer. Trinkt Dein Hund hier aus Durst nämlich das Salzwasser, wird seine Dehydrierung im Zweifel eher schlimmer als besser.
Tipp: Ein faltbarer Wassernapf oder Trinkflasche mit integriertem Napf gehört im Sommer in jede Hundetasche.

3. Kühlung mit System: Schatten, Wasser & Kühlmatte
Auch wenn einige Hunde echte Sonnenanbeter sind und sich
gerne in die pralle Mittagssonne legen:
Schattenplätze sind Pflicht – drinnen wie draußen! Achtet auch beim Picknick im Park oder dem Besuch im Biergarten darauf nach Möglichkeiten einen Sitzplatz im Schatten zu bekommen. Unterwegs kann eine Hundematte helfen, Deinen Hund bei Pausen zusätzlich vor den heißen Böden abzuschirmen.
Zusätzlich helfen beim Hund abkühlen im Sommer:
- Kühlmatten, feuchte Handtücher oder befeuchtete Hundematten
- Planschbecken oder Wasserspiele (nur unter Aufsicht!)
- Mit Sonnenschirmen oder Segeln die Lieblingsliegeplätze Deines Hundes schattig machen
- Kühlende Snacks wie Hundeeis oder gefrorenes Nassfutter zum abschlecken
Aber: Geschlossene Boxen oder überhitzte Balkone sind keine Lösung – hier droht Lebensgefahr.

4. Nie, wirklich nie im Auto lassen
Ein „nur kurz“ kann tödlich sein, dass bekommt man in den Nachrichten leider jedes Jahr erneut mit wenn es um Hund im Sommer im Auto geht. Selbst bei 22 °C Außentemperatur erreicht ein Auto nach wenigen Minuten lebensbedrohliche Temperaturen. Lasse also im Sommer weder Hunde noch Kinder allein im Auto, auch nicht bei leicht geöffnetem Fenstern oder Autodächern!

5. Fellpflege anpassen – aber bitte nicht scheren
Viele Hunde tragen ihr Fell nicht nur zur Zierde, sondern als natürlichen Hitzeschutz. Besonders bei Hunden mit scheinbar zu dickem Fell für den Sommer wie beispielsweise Schäferhunden oder Huskys kann man hier schnell auf die Idee kommen ihnen durchs Scheren zu helfen. Doch das ist ein Irrglaube! Beim doppelten Haarkleid dieser Rassen wirkt das Deckhaar isolierend gegen Hitze – eine Radikalschur kann hier mehr schaden als nützen.
Besser: Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Unterwolle, verbessert die Luftzirkulation und unterstützt die Hautgesundheit.
Tipp: Verwende hochwertige Bürsten oder Unterwollkämme, um das Fell schonend zu pflegen – idealerweise morgens oder abends, wenn es kühler ist.

6. Zecken, Insekten & Co. – Ungebetene Sommergäste im Blick behalten
Im Sommer sind nicht nur die Temperaturen höher – auch Zecken, Mücken, Grasmilben und andere Parasiten sind besonders aktiv. Diese Plagegeister können nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein, da sie Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose oder Leishmaniose übertragen können.
So schützt Du Deinen Hund:
- Kontrolliere nach jedem Spaziergang das Fell gründlich – besonders in Achseln, zwischen den Zehen, am Hals und hinter den Ohren.
- Verwende ein zuverlässiges Zeckenschutzmittel (Spot-on, Halsband, Tabletten oder Spray – je nach Hund und Verträglichkeit).
- Halte das Gras im Garten kurz, um die Zeckengefahr zu verringern.
Tipp: Eine Zeckenzange gehört im Sommer in jede Hundetasche – so können Parasiten sofort entfernt werden, wenn nötig.
Aber neben Insekten kann auch die Natur selbst zur Gefahr werden. Grannen sind eine oft unterschätzte Gefahr, die nicht selten in einer Operation endet. Was Du zum Thema Grannen beim Hund wissen musst, verraten wir Dir hier!

Sommer mit Hund: So geht's richtig
Der Sommer kann für Hunde eine tolle Zeit sein – wenn Du mitdenkst und auf Deinen Hund Rücksicht nimmst. Mit der richtigen Vorbereitung und hochwertiger Ausrüstung machst Du die heißen Tage für Deinen Hund sicher und angenehm.
Anzeichen Überhitzung Hund
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass ein Hund überhitzt – besonders bei hohen Temperaturen, körperlicher Anstrengung oder in geschlossenen Räumen. Je schneller Du reagierst, desto besser.
Typische Warnzeichen für Überhitzung beim Hund:
- Starkes, anhaltendes Hecheln
- Unruhe oder Taumeln
- Dunkelrote Zunge oder Schleimhäute
- Erbrechen, Durchfall oder Apathie
- Erhöhte Körpertemperatur (über 39 °C)
Erste Hilfe Maßnahmen bei Überhitzung Hund:
Bring Deinen Hund sofort an einen schattigen, kühlen Ort. Biete ihm Wasser in
kleinen Schlucken an und kühle die Pfoten, den Bauch und die Achseln vorsichtig
mit lauwarmem Wasser (kein eiskaltes!). Nimm schnellstmöglich tierärztliche
Hilfe in Anspruch.
Tipp: Eine kleine Notfallkarte im Portemonnaie oder Handy mit den wichtigsten Symptomen und Maßnahmen kann im Ernstfall wertvolle Zeit sparen.

Sommerurlaub mit Hund gut vorbereiten
Der Sommer ist natürlich auch unter Hundebesitzern eine der beliebtesten Zeiten für einen gemeinsamen Urlaub. Egal, ob es ans Meer oder in die Berge, ins Ausland oder gar nicht so weit von Zuhause weg geht – die richtige Vorbereitung ist für einen erfolgreichen Urlaub mit Hund entscheidend.
Zwischen Einreisebestimmungen, Transportmitteln und der richtigen Ausrüstung kann es schwer sein den Überblick zu behalten. In unserem Urlaub mit Hund Blogbeitrag haben wir Dir daher eine praktische Checkliste erstellt!

Die beste Ausrüstung für den Sommer mit Hund
Ein entspannter und sicherer Sommer mit Deinem Vierbeiner hängt nicht nur vom richtigen Verhalten ab, sondern auch von der passenden Ausstattung. Leichtes Material, funktionale Details und hochwertige Verarbeitung machen bei Hitze oft den entscheidenden Unterschied – für Komfort, Sicherheit und Wohlbefinden. Wir verraten Dir unsere Must-Haves für den Sommer!

Schwimmendes Hundespielzeug
Im Wasser spielen und planschen ist für die meisten Hunde ein Muss in den heißen Sommermonaten. Damit das noch mehr Spaß macht und Du Deinen Hund so richtig auspowern kannst, empfehlen wir Dir auf schwimmendes Hundespielzeug zurückzugreifen. Das ist nicht nur leichter für Deinen Hund (oder Dich) im Wasser wiederzufinden, sondern auch sicherer. Nicht selten führen Stöcke beim wilden Spielen und Rennen zu Verletzungen bei Hunden!
Wir bieten Dir eine breiten Auswahl an schwimmendem Hundespielzeug, egal ob Ring, Ball oder Bringsel – bei uns wird jeder Hund fündig!

Luftige Kettenhalsbänder
Keine Lust mehr auf ewig nasse Hundehalsbänder und Nässestaus oder Hitzestaus unter dem breiten Stoffhalsband? Du willst ein Halsband, das auch nach dem Abenteuer keine aufwendige Reinigung oder Pflege braucht, wie es beim Lederhalsband der Fall ist? Dann sind unsere Kettenhalsbänder das Richtige für Dich!
Kettenhalsbänder mit medium oder langen Gliedern erlauben eine gute Luftzirkulation, sind selbst schnell trocken und erlauben auch dem Hundefell darunter schnell zu trocknen. Noch dazu sind Kettenhalsbänder langlebig und pflegeleicht, ganz egal wo ihr unterwegs seid – unsere Ketten aus rostfreiem Edelstahl halten auch Salzwasser stand!
Durch die Vielfalt an Modellen, Längen und Materialien findest Du hier mit Sicherheit auch ein Modell, dass zu Dir passt. Entdecke alle SPRENGER Kettenhalsbänder hier!

Vielseitiges Biothane
Unser Geheimtipp für den Sommer: Unsere BioThane® Halsbänder, Leinen und
Schleppleinen.
Auch sie sind super pflegeleicht und optimal fürs Wasser – plus sie bringen knallige Farben perfekt für den Sommer mit!
Dabei hat unsere BioThane® Schleppleine eines, was sie von anderen abhebt uns zu Deiner neuen Lieblingsschleppleine machen wird: Ihre bisher einzigartige Textur! Die Footballgrip Biothane Schleppleinen geben Dir auch nach Wasser und Sand noch immer ein gutes und sicheres Gefühl in der Hand und helfen Dir, Deinen Hund Spaß im sicheren Rahmen zu erlauben.