Jeder Reiter wünscht sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis-und das natürlich gerne zu dem geringsten Preis. Es ist nun mal nicht fremd, dass der Reitsport sehr kostspielig ist und man bereit sein muss, in sich und sein Pferd ordentlich zu investieren. Jedoch ist es klar, schnell verfügbar und günstig ist verlockend.
Auf dem ganzen Markt werden einem reichlichst verschiedene Gebisse angeboten-mit hohen Preisschwankungen-welche sich meist in ihrer Qualität unterscheiden. Doch welche Unterschiede treten auf?
In dem heutigen Beitrag klären wir Euch über die Qualitätsunterschiede bei Gebissen auf.

Die Qualität der Gebisse für Pferde unterscheidet sich im Material
Beim Material kann es sich um Gummi, Kunststoff oder Metall handeln, bis hin zu Edelstahl und speziellen Legierungen wie Aurigan. Gerade bei Legierungen gibt es große Unterschiede, wobei sie rein optisch nicht auffallend sind, wie z.B. ob sie
wirklich nickelfrei sind.
Außerdem spielt es auch eine Rolle, ob das Material lösungsmittelfrei und frei von Weichmachern ist, um gesundheitliche Bedenken bzw. Risiken für das Pferd auszuschließen.
Alle Infos bzw. Grundmerkmale zu Materialien findet ihr hier: Alles über Gebissmaterialien.

Warum die Verarbeitung entscheidend ist
Ein gutes Material macht noch kein gutes Gebiss, denn auch die Verarbeitung des Materials entscheidet über die tatsächliche Qualität.

Kunststoff- und Gummigebisse
Kunststoff-und Gummigebisse haben von allen Materialien die kürzeste Lebensdauer. Das ist klar.
Allerdings macht es einen Unterschied, ob Euer Kunststoff Gebiss schon nach Monaten Risse und Absplitterungen zeigt - im schlimmsten Fall kann euer Pferd sogar Stücke verschlucken.
Zudem sollte euer Kunststoff bzw. Gummi-Gebiss im Besten Falle eine Stahlseele haben, um ein komplettes Durchbeißen zu verhindern.

Edelstahl
Edelstahl ist in seiner erstklassigen Verfassung rostfrei und hält oft über 10 Jahre oder gar ein Pferdeleben lang.
Wurde das Edelstahl mangelhaft verarbeitet, indem z.B. an Chrom gespart wird, so rostet es nach kurzer Zeit und bildet scharfe Kanten. Auch Nickel kann ausgetragen werden. Schließlich reden wir auch hier nichtmehr über eine lange Nutzungsdauer. Übrig bleiben meist 1-3 Jahre.
Aurigangebisse
Aurigan war das erste Gebissmaterial auf dem Markt, welches nickelfrei ist und toxikologisch getestet wurde. Der Hauptbestandteil dieses Materials ist Kupfer. Hinzu legiert werden Silizium und Zink.
Das Hauptmerkmal dieses Materials besteht darin, dass die Kautätigkeit des Pferdes angeregt wird. Dies geschieht durch den hohen Kupferanteil in dem Material. Dieser Anteil führt zu einem natürlichen Oxidationsvorgang und wirkt sich positiv auf das Pferd aus. Den Geruch von Aurigan können auch wir Menschen riechen und Pferde natürlich schmecken. Der Speichelfluss des Pferdes wird schließlich aufgrund des Geschmacks von Aurigan angeregt.
Zudem ist anzumerken, dass Aurigan durch seinen hohen Kupferanteil ein sehr pflegebedürftiges Material ist, denn Gebisse mit einer Speziallegierung wirken weicher als Edelstahl. Das ist in erster Linie keine schlechte Eigenschaft, doch die Dauer der Haltbarkeit zwischen hochqualitativen und unterlegenen Aurigangebissen kann dadurch stark variieren, je nach Verarbeitung und Verwendung der eigentlichen Materialien.
Denn: ein hoher Kupferanteil im Material des Gebisses heißt nicht sofort, dass eine gute Oxidation stattfindet, welche für den erhöhten Speichelfluss erforderlich ist. Günstigere Gebisse sind oft aus einfacheren Materialien gefertigt, die unter anderem Aluminium enthalten.
Durch das Aluminium sind die Gebisse dann nichtmehr oxidationsfähig und die Speichelfördernde Eigenschaft geht somit verloren.
Grundsätzlich gildet immer, dass bei minderwertigerer Verarbeitung sich die Gelenke lockern können oder die Mundstücke verformen.

Weiterentwicklung von Aurigan SENSOGAN
Trotz der Beliebtheit von Aurigan, hat SPRENGER die Speziallegierung weiterentwickelt. SPRENGER hat die Inhaltsstoffe so angepasst, dass ein geringerer Kupferanteil benötigt wird, zusammen mit Zink und Mangan. Die Kautätigkeit wird noch gezielter unterstützt.
Ergänzend dazu, sind SENSOGAN-Gebisse nun pflegeleichter als ihre Vorgänger und behalten daher ihre Farbe auch länger.

Gebissverarbeitung und Formgebung
Auch in der Form sind bei Gebissen Qualitätsunterschiede zu bemerken. So gibt es viele Arten von Mundstücken, welche verschiedene Einwirkungen auf das Pferd haben, sowie auch Seitenteile, die die Einwirkung des Gebisses beeinflussen. Hierbei ist in Bezug auf die Qualität-auf die Verarbeitung zu achten.
Achtet z.B. darauf,dass nirgendwo scharfe Kanten auftreten und die Gelenke glattgeschliffen sind. Die Übergänge sollten zwischen Mundstück und Seitenteil weich sein.
Die möglichen Folgen schlechter Gebisse
Eine unpräzise Verarbeitung führt meist zu Druckstellen oder einer falschen Lage im Maul.
Sind die Seitenteile eines Gebisses oder die Gelenke ungleich, sitzt das Gebiss schief im Maul des Pferdes. Oft sind Druckstellen eine Form der Nebenwirkung oder gar das Verrutschen während des Reitens. Sitzt das Gebiss im Pferdemaul nicht korrekt, führt dies zu Unruhe im Maul. Scharfe Kanten führen zu Verletzungen und die Gesundheit des Pferdes kann durch Schadstoffe beeinträchtigt werden oder mit Allergien auf verwendete minderwertige Materialien reagieren. Zudem leidet auch die Rittigkeit, denn die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter wird gestört.

Wie erkenne ich, ob ein Gebiss die richtige
Qualität für mein Pferd hat?
Wie ihr erkennt, ob das Gebiss die richtige Qualität hat,ist ganz einfach! Du weißt welches Material in welcher Zusammensetzung verwendet wurde (optimalerweise wurde das Gebiss in Deutschland hergestellt) und erkennst eine hochwertige Verarbeitung. Das heißt: keinerlei Unebenheiten oder scharfe Kanten auf Mundstück und Seitenteil. Bei Kunststoffgebissen solltest Du darauf achten, dass eine durchgehende Verbindung (nicht geschraubt!) vorliegt, um Sicherheit zu bieten und Verletzungen im Pferdemaul vorzubeugen. Der Kunststoff oder das Gummi sollten frei von Weichmachern und Lösungsmitteln sein.
Euer Pferd nimmt das Gebiss problemlos an, kaut entspannt und reagiert angemessen auf Zügelhilfen? Das sind gute Zeichen, dass auch Dein Pferd mit der Qualität des Gebisses zufrieden ist. Auch eine leichte Schaumbildung im Maul, kann ein Zeichen für Entspannung sein.

Wie erkenne ich, ob die Qualität meines Gebisses ausreicht?
Ob die Qualität eures Gebisses für euer Pferd zu schwach ist, könnt ihr an den Folgenden Hinweisen beobachten:
Es sind Unebenheiten oder scharfe Kanten auf den Seitenteilen und den Mundstücken zu erkennen. Kunststoffgebisse könnten geschraubt sein und nicht eine durchgehende Verbindung haben, oder Weichmacher/Lösungsmittel beinhalten.
Auch euer Pferd kann euch anhand Folgender Zeichen sagen, dass es unzufrieden mit seinem Gebiss ist:
In dem Maul des Pferdes sind sichtbar Druck- und Scheuerstellen an Zunge, Gaumen oder an den Mundwinkeln. Euer Pferd lehnt das Gebiss ab, sperrt und zeigt Kopfschlagen.
Aber Achtung! Diese können auch auftreten, wenn euer Pferd nicht das passende Gebiss hat. Wie ihr die perfekte Größe für euer Gebiss ermitteln könnt, findet ihr hier: Wie finde ich das passende Gebiss?
Also überprüft eure Gebisse auch auf Risse oder Beschädigungen.

Preisunterschiede je nach Qualität
Ein günstiger Preis zerbricht oft in kurzer Zeit.
Egal in welchem Bereich, natürlich greifen wir alle oftmals gern auf die günstigeren Produkte zurück. Das Sprichwort - wer billig kauft, kauft zweimal - ist dem ein oder anderem von Euch auch vielleicht schon zu Ohren gekommen. Das Ergebnis bei minderwertiger Qualität: Abnutzung in kürzester Zeit, mangelnde Sicherheit, das Pferd ist unzufrieden und man muss schon bald wieder ein neues Gebiss kaufen.

SPRENGER Gebisse - teurer als andere?
Vielleicht ist den meisten von Euch auch schon aufgefallen, dass man für SPRENGER-Gebisse in der Regel mehr zahlt als für günstige Eigenmarken anderer Hersteller. Liegt das nur an der Marke? Oder steckt mehr dahinter?
Wir haben die Antwort, denn: SPRENGER unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt: der Qualität und Langlebigkeit.
Die Gebisse von SPRENGER sind aus Vollmaterial, selbst die meisten Stangengebisse mit Kunststoff verfügen über eine Stahlseele und die Gummigebisse haben ein mit Gummi ummantelten Edelstahlkern.

Auch unsere Speziallegierung hat ihren Preis SENSOGAN
SENSOGAN ist wie bereits erwähnt, die Weiterentwicklung der ebenfalls von uns entwickelten Legierung AURIGAN. Sie besteht aus einem reduziertem Kupferanteil, zusammen mit Zink und Mangan und ist nickelfrei.
Wenn Du noch mehr über SENSOGAN erfahren möchtest, schau gerne bei unserem Blogbeitrag vorbei: Kaufördernde SENSOGAN Gebisse von SPRENGER
Dafür sind mehr und aufwendigere Arbeitsschritte erforderlich. Diese machen das Material teurer und sind die Ursache der Preisanhebung der Aurigan und SENSOGAN Gebisse, im Gegensatz zu den Gebissen, welche z.B. aus Edelstahl sind.
Der Preisunterschied erklärt sich auch dadurch, dass wir viel Wert auf Entwicklung und präzise Fertigung legen.

Fazit: Warum Qualität beim Gebiss entscheidend ist
Auch wenn wir alle gerne sparen, ein Gebiss ist die direkte Verbindung zum Pferdemaul - darum lohnt es sich, hier in gute Qualität zu investieren. Euer Pferd wird es Euch danken.