Offene Maulwinkel beim Pferd sind nicht nur schmerzhaft, sie erfordern auch ein konsequentes Umdenken beim Reiten und bei der Wahl des passenden Gebisses. Egal ob unpassende Ausrüstung oder eine Kabbelei auf der Weide der Grund für die Verletzung ist: Besonders wichtig ist die richtige Versorgung und eine pferdefreundliche Übergangsphase. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie du Deinem Pferd in dieser sensiblen Zeit gerecht wirst und welche Gebisse sich für den Wiedereinstieg eignen.
Heilungsphase: Warum das Gebiss erstmal tabu ist
Hat Dein Pferd offene Maulwinkel, braucht es in erster Linie Ruhe – und zwar nicht nur im Stall, sondern auch im Maul. Oberflächliche Hautverletzungen im Bereich der Maulwinkel heilen in der Regel innerhalb von etwa 14 Tagen ab. In dieser Zeit sollte unbedingt auf ein Gebiss verzichtet werden. Alles andere würde den Heilungsverlauf stören und schlimmstenfalls zu chronischen Problemen führen. Stattdessen bietet sich gebissloses Reiten als pferdefreundliche Lösung an. Hackamore, Sidepull oder andere gebisslose Zäumungen ermöglichen weiterhin kontrolliertes Training, ohne die empfindlichen Maulwinkel zu belasten. Wichtig ist, dass die Zäumung korrekt sitzt und das Pferd sie bereits kennt oder behutsam daran gewöhnt wird.

Nach der Akutphase: Einstieg mit einer weichen, biegsamen Stange
Sobald die ersten zwei Wochen überstanden sind und keine offenen Stellen mehr sichtbar sind, kann vorsichtig ein besonders schonendes Gebiss eingesetzt werden. Hier hat sich eine weiche, biegsame Stange wie das NATHE Stangengebiss bewährt. Dieses besteht aus hochwertigem Thermoplast mit besonders glatter Oberfläche. Es sorgt für eine breite Auflagefläche und vermeidet durch seine Form unnötigen Zug an den Maulwinkeln. Gerade in der Rekonvaleszenzzeit sollte das Gebiss etwas dicker gewählt werden – insbesondere im Bereich der Maulwinkel. So wird der Druck gleichmäßiger verteilt und das empfindliche Lefzengewebe wird nicht unnötig strapaziert. Auch hier punktet das NATHE Gebiss mit seiner ergonomischen Form und angenehmen Haptik.

Zusätzliche Unterstützung und langfristige Heilung
Pflegeprodukte wie Maulbutter können die Heilung zusätzlich unterstützen. Sie verbessern die Gleitfähigkeit des Gebisses und wirken reizlindernd auf die bereits beanspruchte Haut. Dennoch gilt: Auch wenn äußerlich alles gut aussieht, ist die Haut an den Maulwinkeln noch nicht voll belastbar. Eine vollständige Regeneration dauert in der Regel 6 bis 8 Monate. Während dieser Zeit ist Geduld gefragt – und ein sensibles Handling. Denn jede unnötige Reizung kann den Heilungsverlauf verzögern oder gar rückgängig machen.
Schrittweiser Umstieg auf gebrochene Gebisse
Nach etwa 2 bis 3 Monaten Reiten mit der weichen Stange kann bei Bedarf vorsichtig auf ein gebrochenes Gebiss umgestellt werden. Dabei ist ein einfach oder doppelt gebrochenes Gebiss möglich – je nach Vorlieben und Maulbeschaffenheit deines Pferdes. Beachte jedoch: Doppelt gebrochene Gebisse wirken stärker in Richtung der Maulwinkel und sind daher nicht immer die beste Wahl in der Heilungsphase. Deshalb empfehlen wir, zunächst mit einem einfach gebrochenen Gebiss zu arbeiten und die Reaktion des Pferdes genau zu beobachten. Wenn es gut akzeptiert wird, kann behutsam weiter aufgebaut werden.

Schonende Alternativen und sichere Übergangsoptionen
Wenn du wieder ein Metallgebiss nutzen möchtest, empfehlen sich Olivenkopfgebisse. Sie sind besonders maulwinkelfreundlich, da die Seitenteile keine Hebelwirkung aufbauen und sich sanft ans Pferdemaul anschmiegen. Die Verbindung zwischen Mundstück und Seitenteilen ist stabil und verhindert ein unangenehmes Einklemmen der Lefzen. Diese Form bietet sich besonders gut für empfindliche Pferde an und schafft eine stabile, vertrauensvolle Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul. Olivenkopfgebisse sind damit ein sinnvoller nächster Schritt auf dem Weg zurück zum normalen Trainingsalltag.

Unsere Empfehlung: Mit Bedacht zurück zur Normalität
Die vollständige Heilung braucht Zeit – etwa 6 bis 8 Monate, bevor die Haut wieder voll belastbar ist. Wie zu jeder anderen Zeit auch, ist ein pferdefreundlicher Umgang mit Gebiss, Zäumung und Reiteinwirkung entscheidend. Vertraue auf bewährte Produkte wie das NATHE Stangengebiss aus Thermoplast schütze so dauerhaft die Maulgesundheit deines Pferdes. Achte auf eine sorgfältige Kontrolle des Maulwinkels und wähle dein Gebiss mit Bedacht – im Zweifel lieber zu weich und zu schonend als zu fordernd. Denn das Ziel ist nicht nur ein funktionierendes Reitpferd, sondern ein gesundes und zufriedenes Pferd.
Fazit: Mit dem richtigen Gebiss sicher durch die Heilungszeit
Offene Maulwinkel sind kein Grund zur Panik – aber ein klares Zeichen, dass du etwas ändern solltest. Mit etwas Geduld, einer guten Portion Fachwissen und hochwertigen Produkten kannst du dein Pferd bestmöglich unterstützen. Das Ziel ist klar: Ein gesundes, zufriedenes Pferd mit dauerhaft geschützten Maulwinkeln. Auch solltest Du Dein bisheriges Gebiss einmal genauer unter die Lupe nehmen, denn unpassende Gebisse können schlimmstenfalls Verursacher von Verletzungen am Maulwinkel sein. Wie Du das passende Gebiss für Deinen Vierbeiner findest, erklären wir Dir im Beitrag: ‚Wie finde ich das passende Gebiss?‘