![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/hundeleine-gummiert-gelb_91160bc6-e4ef-40a9-9542-bfe5dd189533.jpg?v=1731047239&width=3000)
Was ist Hundesport?
Hundesport kann so unterschiedlich aussehen, wie die Hunde und Menschen, die ihn betreiben. Egal, um was für einen Hundesport es sich aber am Ende handelt, das Ziel des Hundesports bleibt dasselbe: die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Hund.
Hundesport ist dabei durch die (meist körperliche) Auslastung des Hundes entsprechend seiner Anlagen und seines Leistungsvermögens gekennzeichnet, bei der auch der Halter eine (körperlich) aktive Rolle einnimmt.
Der sportliche Ehrgeiz und das Level an Aktivität können hierbei individuell gewählt werden und sich je nach Sportart unterscheiden, sodass Hundesport für eigentlich jeden Mensch und Hund geeignet ist!
Warum Hundesport?
Hundesport ist eine tolle Möglichkeit Deinen Hund körperlich und geistig auszulasten, gemeinsam Spaß zu haben und an Eurer Bindung und Kommunikation zu arbeiten. Das hat dann auch für den Alltag mit Deinem Hund viele Vorteile!
Je nach Rasse kann es dabei sinnvoll sein, sich vorab zu informieren, welche Hundesportart die natürlichen Triebe Deines Hundes aufgreifen und so in geordnete Bahnen lenken und ihn erfüllen.
Natürlich gibt es dabei nicht die Hunderasse, die exklusiv nur mit einer bestimmten Hundesportart ausgelastet werden kann. Dennoch gibt es aber Tendenzen: So können Jagdhunde mit besonders ausgeprägtem Geruchsinn sich vielleicht bei der Fährtenarbeit besonders ausleben, während agile und intelligente Hunde wie Border Collies am Agility Spaß haben und der Wasser liebende Labrador sich beim Dog Diving austoben kann.
Aus der Sicht von Gebrauchshundesportlern hat der Hundesport noch andere wichtige gesellschaftliche Funktionen. Mehr zum Thema Gebrauchshundesport kannst Du hier nachlesen.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/frisbee-verstellbare-kette_a018cda6-6c56-4397-bf5e-32ac04094dab.jpg?v=1731047260&width=3000)
Hundesportarten Übersicht
Egal ob klassische Hundesportarten, Trendsportarten für Hunde oder Hundesport für den Alltag – heute gibt es jede Menge verschiedener Hundesportarten, sodass jedes Hund-Mensch-Team die Sportart findet, die zu ihm passt.
Du bist noch auf der Suche? Unsere Hundesportarten Liste gibt Dir einige der weitverbreitetsten Hundesportarten im Überblick:
- Fährtenarbeit
- Schutzdienst
- Obedience
- Rally Obendience
- Agility
- Hoopers
- Canicross
- Bikejörging
- Flyball
- Dog Dancing
- Dog Diving
- Dog Frisbee
Einige der beliebtesten Sportarten, die Du mit Deinem Hund ausüben kannst, haben wir Dir genauer erklärt - jetzt einfach weiterlesen!
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/schleppleine-orange_b4113670-22db-4ef1-a6ee-0b0248241420.jpg?v=1731047578&width=3000)
Was ist Fährtenarbeit?
Bei der Fährtenarbeit handelt es sich um eine Hundesportart, die sich auf den Suchtrieb des Hundes stützt und so eine artgerechte Form der Auslastung darstellt. Um als Hundesport und nicht nur bloßes Suchspiel richtig ausgeführt zu werden, ist dabei aber viel Übung nötig.
Ziel der Fährtenarbeit ist das genaue Verfolgen einer zuvor gelegten Spur durch den Hund. Dabei kann die Schwierigkeit durch Abbiegungen, anzuzeigende Gegenstände und längeren Abstand zwischen Fährtenlegung und tatsächlicher Suche immer weiter erhöht werden.
Dieser Hundesport hat wenig mit Tempo zu tun, fordert stattdessen aber hohe Konzentration von den Hund-Mensch-Teams und eine gute Ausbildung und Führung des Hundes durch den Menschen.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/schutzdienst-sprenger-y-geschirr.jpg?v=1731047578&width=3000)
Was ist Schutzdienst?
Der Schutzdienst zählt wohl zu den kontroversesten Hundesportarten. Oft wirkt es für Außenstehende, als würden Hunde „scharf gemacht“ und dadurch gefährlich werden. Das Ziel des Schutzdienstes ist aber ein ganz anderes: Triebstarke Hunde können durch die richtige Ausbildung lernen, auch in Extremsituationen gehorsam zu bleiben, auf Kommandos zu hören und generell Situationen zu unterscheiden.
Beim Schutzdienst wird der Hund auf den Schutzärmel eines Schutzdiensthelfers trainiert. Dieser Ärmel wird dabei vom Hund als Beute angesehen, nicht der Mensch!
In der Schutzdienstprüfung wird der Hund mit verschiedenen Situationen und Aufgaben konfrontiert, die er mit der Anleitung seines Hundeführers meistern muss. Abrufbarkeit und Kontrolle stehen hier an erster Stelle und zeigen die Bindung und optimale Kommunikation des Hund-Mensch-Teams.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/4mm-medium-kettenhalsband.jpg?v=1731047578&width=3000)
Was ist Obedience?
Der Hundesport Obedience ist eine Steigerung der Unterordnung im Hundesport und wird so von einigen auch gerne als „Hohe Schule der Unterordnung“ bezeichnet.
Wie die Unterordnung ist dieser Hundesport also eine Form des Gehorsamkeitstrainings, bei der es weniger um körperliche Höchstleistungen, Tempo und Aktion geht, sondern um Konzentration, Kontrolle und Kommunikation bei Hund und Mensch.
Einige der Übungen sind aus der Unterordnung, von Begleithundeprüfungen oder Gebrauchshundeprüfungen zwar schon bekannt, werden in der Obedience aber neu kombiniert und erweitert. Ein wichtiger Aspekt beim Obedience ist dabei die Distanzkontrolle.
Da Obedience verglichen mit anderen Hundesportarten ein weniger körperlicher Sport ist und stattdessen mehr als Denksport klassifiziert werden kann, bietet er sich auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Hunde an.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/edelstahl-medium-kettenhalsband.jpg?v=1731047579&width=2048)
Was ist Rally Obedience?
Rally Obedience ist eine aus den USA stammende Hundesportart, die sich aus der klassischen Obedience entwickelt hat und mit dem Agility gemischt wurde, um mehr Tempo und noch mehr Spaß für Hund und Mensch zu bieten.
Der Parcours beim Rally Obedience besteht aus bis zu 24 verschiedenen Stationen, die in der richtigen Reihenfolge und in einer bestimmten Zeit gemeistert werden müssen. Jede Station ist mit entsprechenden Hinweisschildern ausgestattet, die die zu absolvierende Übungen zeigen.
Beim Rally Obedience ist eine intensive Kommunikation durch Körpersprache, Handzeichen und zum Teil sogar Leckerchen zwischen Hund und Mensch erlaubt um die Motivation und den Spaß aufrechtzuhalten. All das macht diese Hundesportart perfekt für alle Menschen und Hunde ungeachtet von Alter oder Handicap.
Da der Parcours jedes Mal unterschiedlich zusammengesetzt ist, sind Abwechslung und Herausforderung hier garantiert und eine tolle Möglichkeit an der Kommunikation und Bindung mit dem Hund zu Arbeiten!
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/biothane-halsband-blau-uber-hurde.jpg?v=1731047580&width=1365)
Was ist Agility?
Agility ist eine Hundesportart, die auch vielen Hunden im Freizeitbereich zur körperlichen und geistigen Auslastung großen Spaß macht. Das Schöne: Agility fördert nicht nur die Bindung mit dem Hund und Fitness von Hund und Mensch, sondern kann auch von Hunden jeder Größe und Rasse ausgeführt werden!
Das Wort „Agility“ kann mit Beweglichkeit übersetzt werden, absolut passend für diese Hundesportart, die die Koordination des Hundes besonders fördert.
Ziel beim Agility ist es gemeinsam mit dem Hund einen Parcour fehlerfrei und möglichst schnell zu absolvieren. Dieser kann aus verschiedenen Hindernissen wie Mauern, Hürden, Schrägwänden, Laufstegen, Wippen, Tisch- oder Weitsprüngen, Tunneln, Reifen und Slaloms bestehen. Hier wird die verbale und non-verbale Kommunikation und das Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer auf die Probe gestellt.
Was ist Hoopers?
Hoopers ist ein noch recht unbekannter Hundesport, der auf den ersten Blick leicht mit dem Agility zu verwechseln ist.
Auch beim Hoopers müssen Hund-Mensch-Teams fehlerfrei einen Parcours aus verschiedenen Hindernissen absolvieren. Der Unterschied zum Agility: Beim Hoopers gibt es keine Sprünge als Teil des Parcours. Dieser besteht stattdessen aus Hindernissen wie Bögen, Tunneln, Tonnen und Zäunen. Reihenfolge, Distanz und Anzahl der Hindernisse variieren je nach Können und Klasse. Ein weiterer Unterschied ist die Rolle des Hundeführers, der beim Hoopers nur in einem festgelegten Führbereich bleiben darf und nicht mit dem Hund mitläuft – so wird die Kommunikation durch Körpersprache und Sicht- und Hörzeichen stark auf die Probe gestellt. Wie beim Agility stehen beim Hoopers Geschicklichkeit des Hundes und die Kommunikation und Teamarbeit von Hund und Mensch im Vordergrund.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/hundesport-y-geschirr-nylonhalsband-kettenhalsband.jpg?v=1731047461&width=3000)
Hundesport Ausrüstung
Du fragst Dich, was Du brauchst, um mit dem Hundesport anzufangen? Vor allem eines: Lust drauf und Spaß an der Arbeit mit Deinem Hund!
Wenn es an die genaue Ausstattung und Ausrüstung geht, kommt es dann auf die Hundesportart an, die Du Dir ausgesucht hast. Wenn Du keinen passenden Hundesportverein oder eine Hundeschule mit entsprechendem Angebot in Deiner Nähe gefunden hast, um einmal in den Sport hineinzuschnuppern, raten wir Dir es einfach mal selbstständig auszuprobieren! Oft braucht es gar keine professionelle Anlage und Ausrüstung um die ersten Schritte in der Unterordnung, im Agility oder der Fährtensuche zu machen – viele tolle Anleitungen und Lektüren findest Du mittlerweile online.
Bist Du dann erst einmal vom Hundesport-Virus infiziert, wird es Zeit sich professionellere Ausrüstung anzuschaffen. So ist beispielsweise bei Zughundesportarten ein Zuggeschirr nicht nur ein Outfit, sondern wichtig, um Verletzungen und falsche Belastungen zu vermeiden.
Bei vielen Wettbewerben und Prüfungen im Hundesport gibt es ebenfalls strikte Vorgaben, was die Ausrüstung von Mensch und Hund angeht. Mehr über die richtige Ausstattung für Hundesportprüfungen erfährst Du hier!
PART OF YOUR PASSION.
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/dog.png?v=1731046661&width=800)
![](http://www.sprenger.de/cdn/shop/files/Hot-spot-Hund.png?v=1731132980&width=1920)